
DUALES STUDIUM BWL – INDUSTRIE (B.A.)
* Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht.
Wir setzen auf Vielfalt und Chancengleichheit, lehnen Diskriminierung ab und denken nicht in Kategorien wie Geschlecht, Nationalität, ethnische Herkunft, Religion oder sexuelle Identität.
Ein duales Studium bietet die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis – und somit auch einen idealen Einstieg ins Berufsleben. Während des Studiums wechseln sich dreimonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und Erfahrungen aus der Praxis können umgekehrt neue Ansatzpunkte für die Theorie liefern.
Der duale Studiengang BWL – Industrie vermittelt umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen über alle Funktionen und Prozesse in Industrieunternehmen sowie bei industrienahen Dienstleistern. Die Studierenden lernen die wesentlichen Bereiche wie Marketing, Personal, Controlling, Beschaffung und Produktion kennen. Dabei werden Sie darauf vorbereitet, betriebliche Problemstellungen gezielt zu analysieren, Lösungswege zu ermitteln und optimale Entscheidungen zu treffen, mit dem Ziel, sich auf Fach- und Führungsaufgaben in national und international tätigen Unternehmen vorzubereiten.
Die Grundlage des Studiums BWL – Industrie an der DHBW Ravensburg bilden die Module Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik und Statistik. In den Studienrichtungsmodulen haben die Studierenden dann die Möglichkeit, je nach Interesse, industriespezifische Themen wie Material- und Produktionswirtschaft, Marketing, Personal und Unternehmensrechnung zu vertiefen.
Weitere Studienbestandteile wie Kommunikations- und Kooperationskompetenz, Projektmanagement und Planspiele bilden wichtige Schlüsselqualifikationen und dienen der Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen. Dadurch sollen Studierende bereits frühzeitig auf flexible Arbeitsorganisationen sowie interdisziplinäre und virtuelle Teamarbeit vorbereitet werden, die zunehmend wichtiger werden.
Darüber hinaus werden während des Studiums internationale und digitale Kompetenzen vermittelt. So werden beispielsweise digitale Inhalte in nahezu alle gelehrten Disziplinen integriert. Zudem bekommen die Studierenden IT-Anwenderkenntnisse sowie Grundlagen zu digitaler Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnik vermittelt. Durch Studieninhalte im Bereich internationales Management, interkulturelle Kompetenz und Business English wird von Beginn an die optimale Basis für eine erfolgreiche Karriere in der internationalen Wirtschaft geschaffen. Die entsprechenden Kursinhalte können gerne durch Auslandsaufenthalte während der Theorie- oder Praxisphasen vertieft werden.
Weiter Informationen zum Studium BWL – Industrie erhältst Du auf der Website der DHBW Ravensburg.
Der duale Studiengang BWL – Industrie vermittelt umfassendes betriebswirtschaftliches Wissen über alle Funktionen und Prozesse in Industrieunternehmen sowie bei industrienahen Dienstleistern. Die Studierenden lernen die wesentlichen Bereiche wie Marketing, Personal, Controlling, Beschaffung und Produktion kennen. Dabei werden Sie darauf vorbereitet, betriebliche Problemstellungen gezielt zu analysieren, Lösungswege zu ermitteln und optimale Entscheidungen zu treffen, mit dem Ziel, sich auf Fach- und Führungsaufgaben in national und international tätigen Unternehmen vorzubereiten.
Die Grundlage des Studiums BWL – Industrie an der DHBW Ravensburg bilden die Module Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik und Statistik. In den Studienrichtungsmodulen haben die Studierenden dann die Möglichkeit, je nach Interesse, industriespezifische Themen wie Material- und Produktionswirtschaft, Marketing, Personal und Unternehmensrechnung zu vertiefen.
Weitere Studienbestandteile wie Kommunikations- und Kooperationskompetenz, Projektmanagement und Planspiele bilden wichtige Schlüsselqualifikationen und dienen der Weiterentwicklung sozialer Kompetenzen. Dadurch sollen Studierende bereits frühzeitig auf flexible Arbeitsorganisationen sowie interdisziplinäre und virtuelle Teamarbeit vorbereitet werden, die zunehmend wichtiger werden.
Darüber hinaus werden während des Studiums internationale und digitale Kompetenzen vermittelt. So werden beispielsweise digitale Inhalte in nahezu alle gelehrten Disziplinen integriert. Zudem bekommen die Studierenden IT-Anwenderkenntnisse sowie Grundlagen zu digitaler Produktions-, Informations- und Kommunikationstechnik vermittelt. Durch Studieninhalte im Bereich internationales Management, interkulturelle Kompetenz und Business English wird von Beginn an die optimale Basis für eine erfolgreiche Karriere in der internationalen Wirtschaft geschaffen. Die entsprechenden Kursinhalte können gerne durch Auslandsaufenthalte während der Theorie- oder Praxisphasen vertieft werden.
Weiter Informationen zum Studium BWL – Industrie erhältst Du auf der Website der DHBW Ravensburg.
VORAUSSETZUNGEN UND PERSPEKTIVE
Dauer
6 Semester (3 Jahre)
Start
Jeweils zum 01. Oktober
Turnus
Theoriephasen an der DHBW Ravensburg und Praxisphasen im Unternehmen wechseln sich im Dreimonatsrhythmus ab
Zulassungsbedingung
Allgemeine Hochschulreife oder dem Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife
Darüber hinaus gibt es für folgende Fälle gesonderte Zulassungsverfahren, um die Berechtigung für ein Studium an der DHBW zu erwerben:
- Fachhochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife, die nicht dem gewählten Studiengang entspricht
- Berufliche Qualifizierung mit oder ohne Fortbildung
- Ausländischer Schulabschluss
Perspektive
Die Einstiegsmöglichkeiten nach dem Studium sind sehr vielfältig und reichen von Personal, Marketing, Controlling, Finance Management, Einkauf, Supply Chain Management oder Sales Management bis hin zu einer Assistenztätigkeit der Geschäftsleitung oder des Vorstands. Absolventinnen und Absolventen haben somit vielfältige Karrieremöglichkeiten in national und international aufgestellten Industrieunternehmen und industrienahen Dienstleistungsunternehmen. Im Rahmen der beruflichen Entwicklung stehen leitende Tätigkeiten als Projekt-, Team-, Abteilungs- oder Bereichsleitung in Aussicht. Darüber hinaus bieten sich auch weiterbildende Master-Studiengänge in Wirtschaft, Technik und Sozialwesen an.
Bewerbungsverfahren
Studierende können sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl bewerben – dem Dualen Partner. Sobald mit dem Betrieb ein Studienvertrag geschlossen ist, werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert.
WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG
Sende uns Deine Bewerbung schnell und einfach mit nur wenigen Klicks über unser Bewerbungsformular.
Alternativ kannst Du uns Deine Unterlagen auch per E-Mail an job@hanit.de oder per Post an
HAHN Kunststoffe | Personalabteilung | Gebäude 1027 | 55483 Hahn-Flughafen senden.
Bei Rückfragen steht Dir Frau Fey zur Verfügung:
gertrud.fey@hanit.de | +49 6543 9886-20